SpeakDanish
Menü
Hilfe
Über uns
Kontakt
Mein Account
Deutsch
English
(
Englisch
)
Українська
(
Ukrainisch
)
kr.
0.00
Menü
Einführung
Konversationen
Aussprache
Sprachführer
Grammatik
Menü
Hilfe
Über uns
Kontakt
Mein Account
Grammatik
Eine vollständige Referenz zur dänischen Grammatik
Einführung
Kostenlose Demo
Einführung in die dänische Grammatik
Substantiv (Dinge)
Genus (grammatikalisches Geschlecht)
Der unbestimmte Artikel (ein Buch)
Der bestimmte Artikel (das Buch)
Der unbestimmte Plural (Bücher)
Der bestimmte Plural (die Bücher)
Nullplural
Unregelmäßiger Plural (1 Visum » 2 Visa)
Ingen, intet, ikke noget – kein / nichts
Mere vs. flere – mehr/mehrere
Unzählbare Substantive (Butter, Wasser, Zucker, Liebe)
Die Besitzbezeichnung (Mutters Schuhe, Opas Fahrrad)
Zusammengesetzte Substantive (Tee + Kanne)
Liste der et-Wörter (Neutrum): alfabet – forråd
Liste der et-Wörter (Neutrum): forslag – komfur
Liste der et-Wörter (Neutrum): kontinent – årti
Substantivliste: en abe - en bøffel
Substantivliste: en bølge - et folk
Substantivliste: en folkeskole - et hjørne
Substantivliste: et hold - et kontor
Substantivliste: en kop - et minut
Substantivliste: en mobiltelefon - et problem
Substantivliste: et produkt - en skærm
Substantivliste: skønhed - en telefon
Substantivliste: et telt - et årti
Verben (Tätigkeiten)
Der Verbstamm
Der Infinitiv (Grundform des Verbes)
Das Partizip Perfekt (ein
vergessener
Traum, ein
geschlossenes
Fenster)
Das Partizip Präsens (ein
fliegendes
Auto)
Kostenlose Demo
Das Präsens (Ich laufe)
Das Präteritum (Ich probierte)
Das Perfekt (hat/haben gemacht)
Das Plusquamperfekt (Ich
hatte
Essen
gemacht
, bevor die Gäste kamen)
Das Futur
Das Futur II
Das Futur II
Das Passiv (Das Haus ist verkauft worden)
Modalverben (muss, kann, will)
Reflexive Verben (sich waschen, sich verlieben)
Der Imperativ (Schließ die Tür, Setz dich)
Verben auf -s
Partikelverben
Tro vs. synes
Verben der Bewegung
Liste der verben: acceptere - ende
Liste der verben: erkende - hade
Liste der verben: hagle - løbe
Liste der verben: løfte - rive
Liste der verben: rulle - støtte
Liste der verben: stå - åbne
Fürwörter
Tabelle der Personalpronomen
Personalpronomen (ich - mich, er - ihm, sie - ihr)
Attributive Possessivpronomen (mein, dein, unser)
Prädikative Possessivpronomen (meins, deins, unseres)
Reflexive Possessivpronomen (sin, sit, sine)
Das Reflexivpronomen (ich selbst, er selbst, sich selbst, ...)
'Der' im Gegensatz zu 'Det' (da/dort, das/es)
Fragefürwort (wer, was, warum,...)
Relativpronomen (Der Mann, der uns etwas gab)
Demonstrativpronomen (dies, das, diese, jene)
Indefinitpronomen (gemischt)
Viel, viele (meget, mange)
Einige, etwas, jemand (nogen, noget, nogle)
Adjektive (ein kleines Auto)
Die 3 Adjektivformen (Grundform, t-Form, e-Form)
Unregelmäßige Adjektive
Komparation (Steigerung von Adjektiven)
Partizipien als Adjektive
Adjektivliste absolut - forvirret
Adjektivliste frastødende - lunken
Adjektivliste lydig - skyet
Adjektivliste skyldig - åben
Adverbien (sie singt schön)
Einführung in Adverbien (Umstandswörter)
Satzadverbien vs. Verbphrasen-Adverbien
Gradadverbien
Komparativadverbien
Zwei Arten von Adverbialen in der Wortstellung
Lange und kurze Ortsadverbien
Diskursadverbien
Satzbau
Der dänische Satzbau
Die V2-Regel
Hauptsätze und Nebensätze
Relativsätze: Wortstellung und Kommaregeln
Inversion (Umkehrung)
Topikalisierung und Fokus-Voranstellung
Spaltsätze
Konjunktionen (und, aber, oder, weil,...)
Verneinung (Er geht nicht nach Hause)
Mit Adverbial (Umstandsbestimmung) (Er schreibt immer Postkarten)
Mit Modalverb (Er sollte eine Postkarte schreiben)
Mit (un-)vollendeter Vergangenheit (Er hat/hatte eine Postkarte geschrieben)
Mit indirektem Objekt (Er schreibt mir eine Postkarte)
Präpositionen (Verhältniswörter) (Du kannst darauf schreiben)
til + indirektes Objekt (Er schreibt eine Postkarte an mich)
Mit Endadverbial (Er wird eine Postkarte schreiben morgen)
Wortbildung
Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen und Sinnnuancen.
Homonyme (Teekesselchen)
Homofone (gleichklingende Worte)
Falsche Freunde
Sonstiges
Präpositionen (Verhältniswörter)
Idiomatische Präpositionalphrasen
Dauer, Häufigkeit, Zeitpunkt