SpeakDanish

Grammatik

Kostenlose Demo

Einführung in die dänische Grammatik

Diese Seite vermittelt Ihnen die wichtigsten Bausteine der dänischen Grammatik. Sie werden sehen, wie Substantive, Artikel, Possessivpronomen, Adjektive, Verben, Fragen und die Verneinung funktionieren.
Ein Hinweis, bevor Sie beginnen: Betrachten Sie diesen Grammatikteil als Nachschlagewerk. Wir haben uns bemüht, kein Lehrbuch zu schreiben, aber diese Seiten sind voller Informationen. Sie müssen also nicht alles auf einmal aufnehmen. Schlagen Sie bei Bedarf nach und konzentrieren Sie sich auf das, was für Ihr aktuelles Lernniveau am relevantesten ist.
Ein kurzer Überblick
Substantiv eine Sache (Auto, Buch, Katze)
Verb eine Handlung (sprechen, gehen, schreiben)
Adjektiv ein beschreibendes Wort (schön, groß, rot)
Pronomen steht anstelle eines Substantivs (ich, du, er, es, sie, mein, meins)
Substantive und Genus
Das Dänische kennt zwei grammatische Geschlechter (Utrum und Neutrum), die durch die Artikel en und et gekennzeichnet werden. Lernen Sie den Artikel immer zusammen mit dem Substantiv.
en bil ein Auto
et hus ein Haus
In diesem Kurs sind alle et-Wörter hervorgehoben, damit Sie sie sich leichter merken können.
Die bestimmte Form
Im Dänischen wird die bestimmte Form durch das Anhängen eines Suffixes gebildet. Stellen Sie sich dieses Suffix als eine Art Bestimmtheits-Markierung vor, nicht als ein separates Wort für "der/die/das".
bilen das Auto
huset das Haus
Während im Deutschen ein separates Wort verwendet wird (das Auto), wird der Artikel im Dänischen an das Substantiv angehängt (bilen).
Possessivpronomen
Das Possessivpronomen richtet sich nach dem Substantiv (dem besessenen Gegenstand), nicht nach dem Besitzer.
min bil mein Auto
mit hus mein Haus
mine biler / mine huse meine Autos / meine Häuser
Die Form des Pronomens ändert sich entsprechend dem Genus und Numerus des Substantivs (min / mit / mine).
Adjektive
Adjektive ändern ihre Form je nach Genus, Numerus und Bestimmtheit des Substantivs.
en stor bil ein großes Auto
et stort hus ein großes Haus
store biler große Autos
store huse große Häuser
det store hus das große Haus
Formen: Grundform (stor), Neutrum mit -t (stort), Plural/bestimmte Form mit -e (store).
Wie im Deutschen müssen auch dänische Adjektive an das Substantiv angepasst werden.
Verben
Dänische Verben haben für alle Personen die gleiche Form. Sie erhalten also keine unterschiedlichen Personenendungen wie im Deutschen.
jeg taler ich spreche
du taler du sprichst
han/hun taler er/sie spricht
vi taler wir sprechen
jeg var ich war
vi var wir waren
Fragen
Um eine Ja/Nein-Frage zu bilden, wird das Verb an die erste Stelle gesetzt.
Taler du dansk? Sprichst du Dänisch?
Har du børn? Hast du Kinder?
Ryger du? Rauchst du?
Satzstellung (V2) – eine kurze Einführung
In dänischen Hauptsätzen steht das finite Verb, genau wie im Deutschen, immer an zweiter Stelle (V2-Stellung). Das finite Verb ist der Teil des Verbs, der die Zeitform anzeigt. Auch wenn ein anderes Satzglied an erster Stelle steht, bleibt das Verb an der zweiten Position. Diese Regel wird auf einer späteren Seite ausführlich behandelt.
Jeg spiser nu. Ich esse jetzt.
Nu spiser jeg. Jetzt esse ich.
Verlaufsform
Das Dänische verwendet das einfache Präsens (die einfache Gegenwartsform), um Handlungen auszudrücken, die gerade stattfinden.
Hun synger. Sie singt gerade.
Jeg spiser. Ich esse gerade.
Går du? Gehst du gerade / Gehst du jetzt?
Vermeiden Sie Konstruktionen wie jeg er spisende. Sagen Sie einfach jeg spiser.
Verneinung
Die Verneinung wird mit ikke (nicht) gebildet. In Hauptsätzen steht ikke direkt nach dem finiten Verb.
Jeg taler ikke dansk. Ich spreche nicht Dänisch.
Han ryger ikke. Er raucht nicht.
Häufige Fehler
✘ Das Possessivpronomen richtet sich nach dem Besitzer ✓ Das Possessivpronomen richtet sich nach dem Substantiv (mit hus)
✘ Ein separates Wort für "der/die/das" hinzufügen ✓ Das Suffix verwenden: bilbilen, hushuset
✘ Fragen mit Hilfsverben wie "tun" bilden ✓ Verb + Subjekt: Taler du dansk?
✘ Immer die gleiche Adjektivform verwenden ✓ Das Adjektiv an das Substantiv anpassen: stor / stort / store
✘ Eine Verlaufsform im Dänischen bilden (jeg er spisende) ✓ Einfaches Präsens verwenden: jeg spiser
Tipps im Überblick
• Lernen Sie en/et mit jedem Substantiv
• Die bestimmte Form wird mit einem Suffix gebildet
• Possessivpronomen und Adjektive richten sich nach dem Substantiv
• Nur eine Verbform für alle Personen
• Keine Hilfsverben wie "tun" in Fragen
• Das einfache Präsens drückt auch gerade ablaufende Handlungen aus
• Hauptsätze folgen der V2-Regel (Verb an zweiter Stelle)


Kursverlauf

0%