SpeakDanish

Grammatik

Kostenlose Demo

Der dänische Satzbau

Der dänische Satzbau folgt einer einfachen Regel: Das finite Verb (das die Zeitform anzeigt) muss im Hauptsatz immer an zweiter Stelle stehen (die V2-Regel). Alle anderen Satzteile richten sich nach dieser Regel. Wir werden den Satzbau schrittweise von den einfachsten Sätzen zu komplexeren aufbauen.
Schritt 1 – Subjekt-Verb-Objekt (wie im Deutschen)
Han skriver en bog Er schreibt ein Buch
Vi spiser morgenmad Wir frühstücken
Hun læser avisen Sie liest die Zeitung


Schritt 2 – Verneinung nach dem Verb
Im Dänischen steht ikke (nicht) unmittelbar nach dem finiten Verb:
Han skriver ikke en bog Er schreibt kein Buch
Vi spiser ikke morgenmad Wir frühstücken nicht
Hun læser ikke avisen Sie liest die Zeitung nicht
Schritt 3 – Andere Wörter, die wie ikke stehen
Wörter wie ofte (oft), altid (immer), aldrig (nie), måske (vielleicht) stehen ebenfalls direkt nach dem finiten Verb:
Han skriver altid bøger Er schreibt immer Bücher
Vi spiser ofte hjemme Wir essen oft zu Hause
Hun læser måske avisen Vielleicht liest sie die Zeitung
Schritt 4 – Mit zwei Verben (z. B. können, werden, haben)
Das erste (finite) Verb bleibt an zweiter Stelle, das zweite Verb (im Infinitiv/Partizip) folgt nach Adverbien wie ikke/ofte/altid:
Han vil skrive en bog Er will ein Buch schreiben
Han vil ikke skrive en bog Er will kein Buch schreiben
Vi har altid spist hjemme Wir haben immer zu Hause gegessen
Hun kan måske læse avisen Sie kann vielleicht die Zeitung lesen
Schritt 5 – Satzglieder voranstellen (Inversion)
Sie können Zeit-, Orts- oder Objektangaben zur Betonung an den Satzanfang stellen. Das Verb bleibt an zweiter Stelle, sodass das Subjekt an die dritte Position rückt (das nennt man Inversion).
I dag skriver han ikke en bog Heute schreibt er kein Buch
Hjemme spiser vi ofte Zu Hause essen wir oft
Den bog læser hun måske Dieses Buch liest sie vielleicht
Das Muster, das Sie sich merken sollten
Normale Reihenfolge: Subjekt - Finites Verb - (ikke/ofte/altid) - (Zweites Verb) - Objekt

Mit vorangestelltem Element: [Vorangestelltes Element] - Finites Verb - Subjekt - (ikke/ofte/altid) - (Zweites Verb) - Objekt

Die Kernaussage: Das finite Verb steht immer an zweiter Stelle, und Wörter wie ikke/ofte/altid bleiben dicht dabei.
Fragen folgen derselben Regel
Skriver han en bog? Schreibt er ein Buch?
Hvor spiser I ofte? Wo esst ihr oft?
Hvad læser hun ikke? Was liest sie nicht?
Ausnahme – Nebensätze
Nach Konjunktionen wie at (dass), fordi (weil), når (wenn/als), hvis (falls) gilt die V2-Regel nicht. Stattdessen rückt das Adverb (`ikke`, `ofte`) vor das Verb.
Jeg ved, at han ikke skriver en bog Ich weiß, dass er kein Buch schreibt
Vi spiser hjemme, fordi vi ofte har travlt Wir essen zu Hause, weil wir oft viel zu tun haben
Häufige Fehler
I dag jeg skriver ikke I dag skriver jeg ikke (V2-Regel: Verb nach i dag)
✘ Han ikke skriver en bog ✓ Han skriver ikke en bog (ikke nach dem Verb)
✘ ...fordi han skriver ikke ✓ ...fordi han ikke skriver (Nebensatz: Adverb vor Verb)
Die eine Regel, die Sie sich merken sollten
In Hauptsätzen ist das finite Verb immer das zweite Element (V2-Regel). Alles andere – Verneinung, Häufigkeitsadverbien, Objekte, Zeitangaben – ordnet sich um diese zentrale Regel an. Sobald Sie dies verinnerlicht haben, wird der dänische Satzbau vorhersehbar.
Kurze Tipps
• Das finite Verb steht im Hauptsatz immer auf Position 2 (V2).
• Adverbien wie ikke, ofte und altid folgen direkt auf das finite Verb.
• Bei einem vorangestellten Satzglied rückt das Subjekt hinter das Verb: I dag spiser jeg.
• Im Nebensatz steht das Adverb vor dem Verb: ...fordi jeg ikke læser.


Kursverlauf

0%