Grammatik
Diskursadverbien
Diskursadverbien geben dem Gesagten eine bestimmte Haltung oder Nuance – sie schränken ein, betonen, korrigieren oder verweisen auf gemeinsames Wissen. Sie sind in der gesprochenen Sprache sehr häufig und haben oft keine exakten deutschen Entsprechungen. In Hauptsätzen verhalten sie sich normalerweise wie zentrale Adverbiale (direkt nach dem finiten Verb). Einige können zur Betonung auch am Anfang stehen – in diesem Fall muss das finite Verb dennoch an zweiter Stelle stehen (V2). | |
jo – gemeinsames Wissen / „ja“, „bekanntlich“ | |
Signalisiert, dass etwas offensichtlich oder bereits bekannt sein sollte. Die deutsche Entsprechung für "ja" auf eine negative Frage ist "doch". | |
A: Bilen er hurtig. B: Det er jo en Ferrari. |
A: Das Auto ist schnell. B: Ist ja auch ein Ferrari. |
Han er jo træt i dag | Er ist heute ja müde (wie man sehen kann) |
Det var jo planen | Das war ja der Plan |
Antworten auf negative Fragen mit jo (entspricht dt. „doch“): | |
A: Skal du have kaffe? - B: Ja. A: Skal du ikke have kaffe? - B: Jo. |
A: Möchten Sie Kaffee? - B: Ja. A: Möchten Sie keinen Kaffee? - B: Doch. |